
Publikationen
Unsere Publikationen zeigen praxisnahe Ansätze und Ergebnisse, die für Unternehmen, Kommunen und Institutionen direkt nutzbar sind.
A² – Jobwegweiser
Als Projektträger von A² haben wir den „Jobwegweiser für Akademiker*innen – Arbeiten im Landkreis Nordsachsen“ entwickelt, um Studierenden zu zeigen, welche Potenziale der Landkreis Nordsachsen für ihre berufliche Zukunft zu bieten hat.
Neben schönen Kleinstädten und reizvollen Landschaften verfügt der Landkreis Nordsachsen über eine erstaunliche Vielfalt an Branchen mit zahlreichen, auch namhaften Unternehmen. Zudem bieten viele regionale nordsächsische Unternehmen offene Stellen für akademische Fachkräfte – ideal für Studierende und Absolvent*innen der Hochschulen in und um Leipzig, die eine Orientierung für den Berufseinstieg oder nach dem Studium einen Job suchen.
*in Sachsen – Individuelle Führungskräfteförderung für Frauen
Bericht über die Evaluierung des Pilotdurchlaufs II (2023/2024) unter Berücksichtigung des Pilotdurchlaufs I (2022/2023)
Um gezielt Nachwuchsführungskräfte zu stärken, wurde gemeinsam mit dem Sächsischen Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, mehr als neun weiteren Ressorts sowie dem FoBiZ der Hochschule Meißen das Programm „*in Sachsen – individuelle Führungskräfteförderung für Frauen“ entwickelt.
Wir von ZAROF. durften den zweiten Pilotdurchlauf evaluativ begleiten und die Ergebnisse sowie Empfehlungen für die Fortführung in diesem Bericht zusammentragen.
Auf dem Weg zur inklusiven Hochschule
Studie zur Situation von Studierenden und Beschäftigten mit Behinderungen im öffentlichen sächsischen Wissenschaftsbereich
Im Zuge einer vom Sächsischen Landtag in Auftrag gegebenen Studie (Januar 2015) haben wir die gegenwärtige Situation der Studierenden und Beschäftigten mit Beeinträchtigungen im öffentlichen Wissenschaftsbereich analysiert und daraus Handlungsempfehlungen abgeleitet.
Die qualitative Studie wurde an 14 staatlichen Hochschulen, 7 Standorten der Berufsakademie, den Studentenwerken, der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden sowie an den Landesforschungseinrichtungen durchgeführt. Im Zentrum der Erhebung standen Untersuchungen zur kommunikativen und baulichen Barrierefreiheit, Prüfungs- und Lehrsituation, Information und Beratung, Interessenvertretung sowie Nachteilsausgleiche.